
Die Heizkosten Ihres Hauses steigen Jahr für Jahr?
Dann sollten Sie allerdings überlegen, Ihr Objekt mit einem Wärmedämmverbundsystem auszustatten. Denn ein großer Teil der Wärmeverluste eines Bauwerks findet über die ungedämmten Außenwände, Kellerdecken und Dachböden sowie Heizungsrohre statt. Wärmedämmverbundsysteme reduzieren die Energiekosten und machen zudem Schluss mit feuchten Ecken und kalten Wänden und Böden.
Geht es ohne Fachberatung und Fachfirma?
Wir sagen nein! Jedes Bauwerk steht individuell für sich und benötigt eine maßgeschneiderte Planung und Berechnung der benötigten Dämmstärke, je nach Standort des Bauwerks sowie der Umgebung, um effizient Energie einsparen zu können. Ohne fachliche Beratung und Verarbeitung, sowie baubegleitende Kontrolle des Dämmsystemherstellers können auf lange Sicht Folgeschäden auftreten, die Mehrkosten mit sich bringen – und zwar weit mehr, als der 5%ige Gewährleistungseinbehalt ausmachen würde.
Die meisten Folgeschäden entstehen erst nach fünf Jahren, also nach Ablauf des Garantiezeitraums. Zum größten Teil handelt es sich jedoch um Planungs- und Ausführungsmängel, die Ursachen für Bauschäden sind.
Wichtige Punkte, die man als Endkunde im Auge behalten muss:
- Was ist mit der Technik hinter dem Dämmstoff?
- Übernimmt der Hersteller des Dämmstoffs auch die Haftung bei Folgeschäden?
- Kontrolliert der Hersteller des Dämmstoffs die Umsetzung der auszuführenden Arbeiten durch das Handwerksunternehmen?
- Bietet der Verarbeiter freiwillig zusätzlich zum Hersteller-Controlling auch TÜV-baubegleitendes Qualitätscontrolling?
Eine schöne Fassade, Kellerdeckendämmung oder Dachbodendämmung ist also nicht genug. Es kommt vor allem auf die technische Beratung und Fachkompetenz des verarbeitenden Unternehmens an.
Außerdem werden Dämmmaßnahmen durch die KfW-Förderbank-Programme staatlich unterstützt.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie individuell und genau dem Bedarf Ihrer Immobilien entsprechend.
Informationen zu den Förderprogrammen der KfW erhalten Sie auf www.kfw.de
Link zu www.wissen-tipps.de
Link zu TÜV Nord